Neubau Verwaltung- und Laborgebäude

Unser Neubau hat es bereits bis in die RTL-Nord Abendnachrichten geschafft:
Das lag vornehmlich daran, dass unser Auftraggeber weiterhin seiner nachhaltigen Linie treu geblieben ist:

So wurde beim Neubau des Verwaltung- und Laborgebäudes schon in der Planung darauf achtgeben, welche Bauteile aus dem nachhaltigen Rohstoff Holz erstellt werden können und so konventionelle Bauweisen ersetzen. Es entstand ein Gebäudekonzept als Hybrid:

Die Tragkonstruktion ist aus einem schlanken Stahlbetonskelet erstellt worden, sämtliche Fassaden wurden dann in serieller Vorproduktion in einem Abbund Werk aus dem Werkstoff Holz erstellt und durch einen örtlichen Handwerksbetrieb gerichtet. Dieses Vorgehen bindet eine große Menge CO2 im verbauten Baustoff Holz und spart zudem die Emission, die zur Erstellung herkömmlicher Fassadenbaustoffe wie Stein, Aluminium, Putz, Beton, Stahl usw. notwendig ist, ein.

Aber auch in der Gebäudetechnik gehen wir weiterhin einen nachhaltigen Weg.
Der neugebaute Teil wird mittels einer vierteiligen Wärmepumpenkaskade betrieben. Der Vorteil einer Kaskade besteht darin, dass über den gesamten Leistungsbereich eine optimale Anpassung an den Wärmebedarf – ähnlich einer Modulation – gewährleistet werden kann. Die vier Wärmepumpen nutzen dabei die Umgebungstemperatur, die bereits in der Luft enthalten ist.

Die zugehörigen Strommengen werden, wie schon bekannt, auf dem Dach gewonnen: So ist die zuerst installierte 62,5 KW Peak Anlage um weitere 52 KW Peak Module, ergänzt worden. Zuküftig unterstützt uns also die Sonne in diesem Betrieb mit 114,5 KW Peak. Das kann sich sehen lassen.

Damit in unserem neuen Labor auch immer die richtige Luft vorgehalten wird, haben wir uns für den Einbau einer komplexen - die Wärme wiedergewinnende - Lüftungsanlage entschieden:

Um die ca. 8.000 m3 Lufwechsel in der Stunde bei Maximalbetrieb von 5 Digestoren zu gewährleisten, ist per Autokranflug eine autobusgroße Lüftungsanlage auf dem Dach verbaut worden.

Seit der Grundsteinlegung am 25. November 2022 betrug die Bauzeit bis zum Bezug Anfang Oktober 2024 ca. 22 Monate. Also genau richtig für die dann anstehende 100-Jahr-Feier des Unternehmens im Jahre 2025.

Wir haben nunmehr das gesamte Baugrundstück in der bebaubaren Fläche genutzt und mit der zugehörige Tiefgarage 17 KFZ-Stellplätze für die Labor Mitarbeiter geschaffen.

Insgesamt stehen der Repha GmbH am Standort nunmehr 3.100 m2 Nutzfläche sowie 11.000 m3 Volumen zur Verfügung, um die bekannten Kernmarken weiter erfolgreich in Deutschland, der Schweiz und Österreich zu versenden.

Scroll to top